Zur Geschichte der Kirchengemeinde
Im Gebiet der heutigen Pfarrei St. Antonius, Lohne, finden sich zahlreiche Spuren einer frühen Besiedlung. Allein fünf Großsteingräber aus der Jungsteinzeit (3000 - 2000 v.Chr) sind historisch bezeugt.
Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Lohne ("Loen") erst im Jahr 1152 anläßlich der Gründung des Klosters Wietmarschen. Die Geschichte Lohnes ist eng mit der Schepsdorfs verbunden. Bis 1974 bildeten beide Ortsteile eine politische Einheit. Seit dem 1. März 1974 gehört Lohne zur politischen Gemeinde Wietmarschen. Die Geschichte des Ortes ist unlösbar verknüpft mit der Geschichte der Kirche.
Kaiser Karl der Große beauftragte Liudger, den ersten Bischof von Münster, mit der Predigt des Evangeliums im Gebiet der Friesen und Sachsen. Dieser gründete um das Jahr 800 in Emsbüren eine Taufkirche. Von hier aus erfolgte die Missionierung der umliegenden Siedlungen. So steht am Anfang der Lohner Kirchengeschichte ein Heiliger, der hl. Liudger. Für Jahrhunderte blieb Emsbüren ein wichtiges Zentrum kirchlichen Lebens in unserem Raum.
1291 kommt es zur Abpfarrung Schepsdorfs von der Mutterpfarrei Emsbüren. Seit 1296 ist die Zugehörigkeit Lohnes zur St. Alexander Gemeinde Schepsdorf belegt. Auf drei Kirchwegen, noch heute so benannt, zogen über 600 Jahre lang die Gläubigen von hier zu ihrer Pfarrkirche an die Ems.
Nach dem Bau der eigenen Kirche auf Lohner Gebiet 1852 verstärkten sich die Bestrebungen selbständig zu werden. Am 1.. April 1862 errichtete der Bischof von Osnabrück ein "Primissariat", das am 1.9.1910 in eine Kuratiegemeinde umgewandelt wurde. Schon 5 Jahre später, am 1. Juni 1915, erhebt Bischof Wilhelm Berning mitten im ersten Weltkrieg - Lohne zur selbständigen Pfarrei.
Gemeinde gehören zur Zeit ca. 4.100 Gläubige an.
Der hl. Liudger band die neuen, missionierten Gebiete, also auch Lohne, an das Bistum Münster. Über 1000 Jahre bestand diese Verbindung. Die Neuordnung der europäischen Landkarte auf dem Wiener Kongreß 1815 machte eine Neugliederung der kirchlichen Verhältnisse in Deutschland notwendig. In Folge der Kondordatsverhandlungen kam Lohne 1824 -nun zum Königreich Hannover gehörend- zum Bistum Osnabrück.
Aktuell sind 6 Gäste und keine Mitglieder online